Eine der bequemsten und einfachsten Kaffeemaschinen sind die Keurig-Maschinen. Sie sind Einweg-Kaffeemaschinen, die Sie dabei unterstützen, morgens ohne viel Aufwand schnell eine Tasse Kaffee zu trinken. Wenn Sie ein Gerät haben und es eine Weile benutzen, dann werden Sie feststellen, dass die Reinigung und Wartung, die gehalten werden muss. Spülen Sie trotzdem alle Teile der Maschine ab? Haben Sie die Nadel übersehen? Wie können Sie eine Keurig-Nadel ohne Werkzeug reinigen?
Was ist eine Nadel?
Oben auf der Kaffeemaschine befindet sich häufig eine Nadel. Sie sorgt dafür, dass das heiße Wasser durch den Kaffeesatz fließt und die Kaffeemaschine den Rest erledigt. Die Nadel einer Kaffeemaschine ist der Teil, der durch die Folie auf der Oberseite eines Kaffeepads geht. Sie sorgt dafür, dass das heiße Wasser durch den Kaffeesatz fließt.
Die Nadeln können manchmal durch Schmutz und Kaffeesatz verstopft werden. Diese verhindern, dass das Wasser seine Aufgabe erfüllen kann - nämlich durch die Maschine zu gelangen und die Oberseite des Kaffeebehälters zu durchstoßen.
Warum sollte ich Keurig-Nadeln regelmäßig reinigen?
Die Reinigung der Keurig-Nadel ist der beste Weg, Ihre Kaffeetasse zu schützen. Die Nadel wird wahrscheinlich zum Haus für Ablagerungen, da sie oft mit Kaffeesatz und Feuchtigkeit in Berührung kommt. Wie beim Abwischen des Restes der Kaffeemaschine, müssen Sie es für Zuflucht und den Kaffeegeschmack zu tun. Da die Nadel in der Regel mit Feuchtigkeit und Kaffeesatz in Berührung kommt, ist sie ein idealer Ort für Schmutzpartikel, die sich an ihr festsetzen.
Je länger diese Faktoren gebrauchtes Kaffeemehl auf der Nadel bedecken, desto schlimmer bilden sie Fäulnis und Schimmel. Wenn das passiert, werden sie Ihre Kaffeetassen infizieren. Das ist nicht nur ein gesundheitlicher Nachteil, sondern beeinträchtigt auch den Geschmack jeder Kaffeesorte.
Wie oft sollte ich die Keurig-Nadel reinigen?
Das hängt davon ab, wie oft Sie Ihre Keurig-Maschine benutzen. Wenn Sie die Kaffeemaschine mehrmals am Tag benutzen, müssen Sie die Keurig-Nadel häufiger reinigen. Für den besten Geschmack sollten Sie die Nadel zwei- bis dreimal pro Woche reinigen. Wenn Sie den Keurig nicht jeden Tag benutzen, ist eine regelmäßige Reinigung nicht unbedingt erforderlich. Bei übermäßiger Nutzung sollten Sie die Nadel mindestens zweimal pro Monat reinigen.
Anweisungen zur Reinigung der Keurig-Kaffeemaschine
Die Reinigung des Keurig dauert etwa 15 Minuten, und Sie müssen den Tank (mindestens) einmal pro Woche ausspülen. Für den besten Kaffeegeschmack können Sie den Tank ausspülen und mit frischem Wasser füllen.
Punktuelle Reinigungen sorgen möglicherweise für einen oberflächlichen Anschein von Reinheit, sind aber nicht mit einer Tiefenreinigung gleichzusetzen. Sie müssen sich auf den Ausgang, den Halter und den Wassertank konzentrieren, um Ablagerungen und Bakterien zu entfernen.
Was Sie zur Vorbereitung benötigen:
- Milde Seife
- Wasser
- Sauberes und trockenes Tuch
- Eine Zahnbürste oder Papierhandtücher
- Eine Büroklammer
Schritt 1: Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts und entfernen Sie die Komponenten
Wie bei anderen elektrischen Geräten auch, müssen Sie als erstes den Stecker ziehen. Wenn Strom im Spiel ist, ziehen Sie den Stecker aus der Wand, um die Gefahr zu beseitigen. Entfernen Sie dann die Tropfschale und den Wassertank.
Verwenden Sie ein mildes Spülmittel, um sie gründlich auszuwaschen. Ein Ventil am Boden des Tanks und an der Maschine, wo der Tank hinkommt, also sollten Sie diese Ventile beachten. Stellen Sie sicher, dass diese Ventile so sauber wie möglich sind, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Schritt 2: Wischen Sie den Halter ab
Nehmen Sie den K-Tassenhalter und den Diffusor heraus, da Sie sie genau reinigen müssen. Dazu müssen Sie die Kaffeemaschine ausschalten und sie herausnehmen (der Halter und das Tablett befinden sich unter dem K-Tassenhalter).
Je nach Keurig-Modell sollten Sie die Tasten am Halter drücken, um ihn aus dem Gehäuse zu ziehen. Spülen Sie den Halter sorgfältig aus. Für diesen Schritt benötigen Sie 1 bis 2 Minuten. Legen Sie dann den Halter beiseite, um ihn wieder auf das Gerät zu setzen.
Schritt 3: Spülen der Austrittsnadeln
Wenn Sie das mit der Keurig-Maschine gelieferte Werkzeug haben, können Sie die Austrittsnadeln getrost reinigen. Falls Sie sie nicht mehr besitzen, denken Sie an eine Büroklammer.
Die Büroklammer funktioniert besser, da sie das Innere der Austrittsnadel entfernt. Bitte bedenken Sie, dass die Büroklammer und die Austrittsnadel scharf sind. Wenn Sie also nicht vorsichtig sind, können Sie sich ungewollt in den Finger stechen.
Achten Sie darauf, dass der Diffusor und das Gehäuse nicht übersehen werden. Denn hier könnten Erdreich und Öle zurückbleiben.
Schritt 4: Reinigen Sie das Keurig-Gehäuse
In diesem Schritt wurden alle Komponenten entnommen und gereinigt. Nun ist es an der Zeit, die Keurig-Einheit zu reinigen. Beseitigen Sie Staub, Schmutz und Kaffeesatzreste, die sich im Tank befinden könnten. Sie werden sich in der Nähe des Griffs und der oberen Austrittsnadel ansammeln. Daher sollten Sie einen kleinen Gegenstand wie ein feuchtes Papiertuch oder eine Zahnbürste verwenden, um das Innere zu entfernen.
Danach nehmen Sie ein feuchtes Tuch, um den Rest der Maschine zu reinigen, bevor Sie alle herausnehmbaren Elemente wieder in das Gerät einsetzen. Vergewissern Sie sich, dass sie sicher genug sind, und schließen Sie das Gerät wieder an.
Schritt 5: Wasser in den Tank einfüllen und die Komponenten reinigen
Füllen Sie noch einmal frisches Wasser in den Tank. Dieser Schritt wird Ihnen helfen, alle unvorhergesehenen Verschmutzungen und andere Rückstände zu entfernen, die sich im Gerät und in den Komponenten festgesetzt haben.
Schritt 6: ein paar Zyklen mit Wasser durchführen
Sie sollten keinen K-Cup einlegen, aber Sie müssen trotzdem das Wasser vollständig in den Tank einfüllen. Dann lassen Sie etwa 3 Brühzyklen mit Wasser laufen, um den überschüssigen Kaffeesatz herauszuspülen.
Zweck der Nadel im Keurig
Sie extrahiert den gemahlenen Kaffee. Die Nadel der Keurig ist für das Brühsystem von entscheidender Bedeutung, da sie durch die K-Cup-Folie geht und den Kaffeesatz herausnimmt. Im Allgemeinen enthält eine Kaffeemaschine 2 Nadeln. Die erste Nadel macht ein Loch an der Oberseite des K-Bechers, daher nennt man sie auch Eingangsnadel. Die zweite Nadel macht ein Loch an der Unterseite der Tasse und wird als Austrittsnadel bezeichnet.
Sicherheitshinweise vor der Reinigung der Nadel
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, vergewissern Sie sich, dass Ihre Kaffeemaschine ausgeschaltet ist und ein paar Minuten lang pausiert hat. So kann sich die Maschine abkühlen. Wenn Sie die Nadel reinigen, halten Sie die Kapsel auf den Kopf, damit der verstopfte Kaffee herausrutschen kann.
Keurig-Nadeln sind wirklich scharf und unangenehm. Daher sollten Sie beim Reinigen und Entfernen von Verstopfungen mit äußerster Vorsicht vorgehen.
Üben Sie nicht zu viel Druck auf die Nadeln aus, da es sich um empfindliche Teile der Maschine handelt. Wenn sie beschädigt werden, kann Ihre Kaffeemaschine nicht mehr richtig funktionieren.
Anzeichen für eine verstopfte Keurig-Nadel
Es gibt eine ganze Reihe von Störungen, die bei einer Kaffeemaschine zu Problemen führen können. Dennoch können Sie die meisten dieser Probleme vermeiden, indem Sie einen ordnungsgemäßen Reinigungsplan einhalten und einen Wasserfilter austauschen. Die Nadeln erfordern möglicherweise mehr Aufmerksamkeit, da sich in ihnen Kaffeesatz und Ablagerungen ansammeln können, die durch Entkalken nur schwer zu entfernen sind. Hier sind ein paar Anzeichen für eine verstopfte Keurig-Nadel.
- Die Brühzeit ist zu lang
- Ihr Kaffee schmeckt komisch (nach dem Entkalken)
- Das Auslaufen erfolgt nach dem Brühen
- Das Auslaufen erfolgt ohne Dosierung
- Die Kaffeemaschine brüht weniger als die von Ihnen gewählte Menge
Anzeichen dafür, dass Sie die Nadel überprüfen müssen
Da Sie nun wissen, wie Sie die Keurig-Nadel ohne Werkzeug reinigen können, werfen wir einen kurzen Blick auf einige Anzeichen dafür, dass sie gewartet werden muss. Wenn Sie auf eines dieser Probleme achten, ist es höchste Zeit, die Nadeln zu reinigen.
- Langsame Brühzeit: Wie lange braucht Ihr Keurig-Gerät, um eine Tasse Kaffee zu brühen? Wenn das Gerät länger braucht als üblich, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass die Nadeln im Inneren nicht in Ordnung sind. Verschmutzungen oder andere Rückstände sind verstopft. Das Wasser fließt langsam durch die verschmutzten Nadeln in der Kapsel, wodurch sich die Brühzeit verlängert.
- Leckage: Wenn Wasser oder Kaffee aus der Kaffeemaschine ausläuft, ist eine beschädigte oder verstopfte Nadel die Hauptursache. Das Wasser oder der Kaffee tritt aus dem Gerät aus und fließt unkontrolliert.
- Verstopfte Nadel: Wenn der Keurig nicht brühen kann, ist wahrscheinlich die Nadel verstopft. Sie verhindert, dass Wasser durch die Kapsel fließt und stoppt gleichzeitig den Brühvorgang.
Letzte Worte
Sie haben das Werkzeug zum Reinigen der Keurig-Nadeln verloren. Machen Sie sich nicht zu viele Gedanken darüber! Auch wenn Sie das Werkzeug, das mit Ihrer Kaffeemaschine geliefert wurde, verlegt haben, können Sie die Eingangs- und Ausgangsnadeln trotzdem reinigen.
Alles, was Sie brauchen, ist eine geeignete Klammer, ein Papiertuch oder einen Zahnstocher. Befolgen Sie dann alle oben genannten Schritte. Die Reinigung der Keurig-Nadel ist in der Regel etwas, das Sie tun müssen, wenn Sie möchten, dass die Kaffeemaschine weiterhin funktioniert. Ohne eine sorgfältige Reinigung wird die Leistung Ihrer Keurig-Maschine nachlassen.