Kann das Stampfen des Espressos den Geschmack Ihres Kaffees wirklich verändern? Natürlich kann es das. Kann ich den Espresso auch ohne einen Tamper stampfen? Ja, Sie können andere Lösungen ausprobieren, wenn Sie keinen Tamper besitzen. Allerdings sind die Ergebnisse nicht so gut wie bei der Verwendung eines echten Tampers. Schauen wir uns an, wie Sie richtig tampern können.
Was ist Stampfen?
Unter Tamping versteht man das Herunterdrücken der gemahlenen Kaffeebohnen (Espresso) in einem Siebträger. Es hört sich einfach an, nach unten zu drücken und nach oben zu drücken, aber es ist so viel mehr als das. Auf diese Weise wird die richtige Menge an Druck (etwa 30 Pfund) hinzugefügt, um einen Puck Kaffee zu erhalten.
Warum ist das Stampfen des Espressos wichtig?
Das Einstampfen des Espressomehls spielt eine entscheidende Rolle, wenn Sie eine wunderbare Tasse Kaffee genießen wollen. Der Grund dafür ist, dass Espresso mehr Feinanteile im Kaffeesatz erfordert und der Brühvorgang recht kurz ist.
Wie Sie wahrscheinlich schon erfahren haben, wird Espresso erzeugt, indem das Wasser mit hohem Druck durch das Kaffeemehl gepresst wird. Mit anderen Worten: Der Kontakt mit dem Kaffee ist ziemlich kurz. Wenn Sie eine hervorragende Kaffeeextraktion für Ihren Espresso wünschen, müssen Sie die Kaffeebohnen dünn mahlen. Dies ist die einzige Lösung, um in kurzer Zeit mehr Aromen zu extrahieren. Suchen Sie nach einem Mahlgut, das es dem heißen Wasser ermöglicht, den Kaffee aus ihm herauszulösen.
Warum müssen Sie die Kaffeebohnen in einem Siebträger festdrücken? Das liegt daran, dass eine Espressomaschine einen Druck von etwa 9 bar erzeugt. Mit anderen Worten, das ist das 9-fache des Luftdrucks, den Sie auf der Erde spüren.
Wenn das Wasser mit dieser Kraft durch den Filter gepresst wird, wird es herausgedrückt, wenn der Kaffeesatz nicht gestopft wird. Aus diesem Grund wird Ihre Kaffeetasse nur einen wässrigen Geschmack und vielleicht ein wenig Koffein aufweisen.
Wenn sich das Wasser mit Kraft bewegt, wird der Kaffee herausgeschwemmt und dieser Vorgang wird Floating genannt. Der Kaffeesatz wird beiseite geschoben und der Siebträger wird mit Wasser gefüllt. Der Kaffeesatz schwimmt dann möglicherweise hinein, und Sie können ihn nicht mehr herausziehen.
Wie hoch ist der tatsächliche Stopfdruck?
Bei der Suche nach dem Tamping-Druck für Ihren Espresso werden Sie viele Optionen und Ratschläge sehen, wie viel Druck ausgeübt werden sollte. Dennoch müssen Sie nicht alle befolgen.
Denken Sie einfach an eine allgemeine Faustregel. Drücken Sie so lange, bis der Tamper nicht mehr weitergeht. Wenn das Kaffeemehl vollständig komprimiert ist, kann der Druck die Nadel nicht mehr bewegen.
Die meisten Kaffeeliebhaber geben einen bestimmten Druck von 20 bis 30 Pfund als ideal für das Stampfen an. Sie können es mit einer Waage versuchen, auf der Sie Ihren Kaffee stampfen. Eine andere Methode besteht darin, den Kaffee so lange zu stampfen, bis er zurückgedrückt wird.
Andere Leute verwenden einen druckkalibrierten Stampfer. Ein solches Gerät unterstützt Sie in der Regel dabei, die exakte Menge an Tamping-Kraft zu erhalten. So werden Sie zum Espresso-Stopf-Experten und erhalten bei jedem Brühvorgang den besten Espresso.
Wie Sie Ihren Espresso ohne Tamper stampfen
- Schritt 1: Messen Sie den Füllstand des Kaffeesatzes. Füllen Sie den Kaffeesatz in einen Siebträger (bis zum Rand). Streichen Sie den Kaffee über den Rand und entfernen Sie überschüssigen Kaffee mit dem Zeigefinger. Bitte beachten Sie, dass Sie den Kaffeesatz nicht mit den Händen nach unten drücken sollten, um eine ungleichmäßige Ölextraktion und einen geschmacklosen Kaffee zu vermeiden.
- Schritt 2: Passen Sie die Position zwischen Ihrem Körper und dem Gerät an. Legen Sie den Filter auf eine ebene Fläche und üben Sie Druck auf ihn aus. Legen Sie dann den Filter auf einen Tisch, wenn dieser eine ebene Fläche hat. Sie können die Kante des Tisches benutzen, um die Ebene zu erstellen. Stellen Sie Ihren Körper richtig auf, um sicherzustellen, dass die Stampfkraft von Ihrem Körper und nicht von Ihrem Handgelenk ausgeht. Beugen Sie den Ellbogen um etwa 90 Grad, aber halten Sie das Handgelenk gerade.
- Schritt 3: Stampfen Sie mit leichtem Druck. Der leichte Druck kann mit einem Stößel oder einer Bierflasche erzeugt werden. Sie geben einen von beiden auf den Boden des Siebs. 15 Bar ist die maximale Stärke. Wenden Sie nicht mehr als 15 an, da der Stößel oder die Bierflasche einen Winkel von 90 Grad erreicht, um den Kaffee gleichmäßig zu stampfen.
- Schritt 4: Üben Sie mehr Druck aus. Beobachten Sie den Kaffeesatz und stellen Sie sicher, dass er gleichmäßig verteilt ist. Dann können Sie mehr Druck ausüben. Drücken Sie den Kaffee nach unten, um den Abstand zwischen ihnen zu verringern. Außerdem können Sie den Druck auf bis zu 30 bar erhöhen. Bewegen Sie den Stößel oder die Bierflasche in einer kreisförmigen Bewegung. Auf diese Weise können Sie die Oberfläche polieren.
- Schritt 5: Überprüfen Sie den Puck und reinigen Sie den Portafilter. Vergewissern Sie sich, dass der Puck keine losen Stellen aufweist. Danach entfernen Sie den überschüssigen Kaffeesatz am Rand des Siebträgers. Dadurch wird die Dichtung geschützt.
Gefahren bei falscher Stopfung
Espresso-Tamping hört sich einfach an, aber Sie müssen genau auf den Prozess achten. Denn falsches Tamponieren führt wahrscheinlich zu einem schlechten Geschmack Ihrer Kaffees.
- Untertampern: Wenn Sie leicht tampern, läuft das Wasser sofort durch das Kaffeemehl. Dies führt zu einer Unterextraktion und einem schwachen und sauren Espresso.
- Überstampfen: Wenn Sie einen starken Druck ausüben, kann das Wasser nicht durch das Kaffeemehl fließen. Der Prozess wird überextrahiert und der Kaffee wird bitter und verbrannt.
- Ungleichmäßige Stopfung: In diesem Fall läuft das Wasser unkontrolliert aus und verursacht eine ungleichmäßige Extraktion. Ihr Schuss wird schrecklich sein, weil er eine verwirrende Mischung aus unterextrahiert und überextrahiert hat.
Alternative Werkzeuge für einen Tamper
Wenn Sie keinen Tamper haben, können Sie andere Werkzeuge und Geräte verwenden, um Ihren Kaffee zu stampfen.
- Die Rückseite eines Löffels: Sie müssen einen festen Teelöffel zu finden, tut den Trick. Üben Sie mit der Rückseite Ihres Löffels deutlich Druck aus. Bitte beachten Sie, dass Sie den Kaffee nicht umgraben müssen. Üben Sie keinen starken Druck auf den Kaffeesatz aus.
- Kleine Gläser: Kleine Gläser sind eine gute Wahl, da sie einen flachen Boden haben und in einen Portafilter passen. Stellen Sie sicher, dass Ihre kleinen Gläser leer und sauber sind, um den Kaffee zu stampfen.
- Der Boden eines Schnapsglases: Sie werden erstaunt sein, dass der Boden eines Schnapsglases eine großartige Lösung für das Stopfen von Kaffee ist. Er sieht aus wie ein kleiner Tamper. Achten Sie darauf, dass Sie den Druck kontrollieren, damit das Glas nicht zerbricht.
- Ein Messbecher: Ein Messbecher ist nicht nur ein alternativer Stampfer, sondern auch ein Küchenwerkzeug. Ein stabiler Messbecher kann zu einem behelfsmäßigen Stampfer werden.
- Der Daumen: Wenn Sie kein Werkzeug zum Stampfen haben, benutzen Sie Ihren Daumen. Bewegen Sie Ihren Daumen in einer kreisförmigen Bewegung. Dann gehen Sie mit leichtem Druck von einem Abschnitt zum nächsten. Seien Sie geduldig!
- Der Boden einer Bier- oder Limonadenflasche: Diese Möglichkeit klingt ein bisschen wild, kann aber die Rettung für einen Tamper sein. Nehmen Sie den Boden einer Bierflasche (oder einer Limonadenflasche) und drücken Sie den Kaffeesatz zusammen. Vergewissern Sie sich, dass der Boden dieser Flaschen sauber ist, und positionieren Sie Ihren Körper so, dass Sie den richtigen Druck ausüben.
- Eine kleine Dose: Sie können jede beliebige Dose in Ihrer Küche (von der Tomatenmark- bis zur Salsa-Dose) als Filter für Ihren Kaffeesatz verwenden. Achten Sie darauf, dass diese Dosen klein, sauber und trocken sind. Entfernen Sie das Etikett oder das Papier an den Seiten, bevor Sie den Kaffeesatz einfüllen.
- Eine Pillenflasche: Pillenflaschen gibt es in verschiedenen Größen und Formen, wählen Sie also eine, die zum Kaffeesatz passt. Sie sollten einige Flaschen ausprobieren, bevor Sie sich für eine entscheiden, die gut passt.
FAQs
Ist eine Manipulation notwendig?
Das Tampern ist für die Herstellung der richtigen Espressotasse unerlässlich, aber eine Temperierung ist nur optional. Sie können ein anderes Werkzeug wählen, um mit dem Tampern zu beginnen.
Muss ich den Espresso normalerweise stopfen?
Ja, Sie sollten es tun.
Wie messe ich den Espresso-Stampfdruck?
Befolgen Sie die oben genannten Schritte. Sie können es auch mit einer Küchenwaage versuchen, wenn Sie sich nicht sicher sind. Achten Sie darauf, dass die Waage mindestens 30 oder 40 bar Druck hat.
Woher wissen Sie, dass Sie genau stampfen?
Der Geschmack Ihrer Kaffeetasse nach dem Aufbrühen. Wenn Ihr Kaffee ein extremes und starkes Aroma hat, ist Ihre Stopfung richtig. Wenn Ihre Tasse verbrannt und fade schmeckt, ist sie falsch gestopft.
Das Wichtigste zum Mitnehmen
Das Stampfen des Espressos spielt eine wichtige Rolle beim Brühvorgang. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Kaffee aus dem Boden extrahiert wird. Der Kaffee wird nicht verbrannt oder schwimmt auf. Falls Sie keinen Tamper haben, müssen Sie wahrscheinlich etwas improvisieren. Allerdings ist es dann schwieriger, das richtige Ergebnis (den Kaffeesatz) zu erhalten.